CTP bekommt 200 Millionen Euro für Ausbau von Solarenergie
CTP hat von der Europäischen Investitionsbank (EIB) eine Finanzierung in Höhe von 200 Millionen Euro für die Umsetzung seines groß angelegten Programms zur Installation von Solarzellen in seinem europäischen Gewerbepark-Portfolio erhalten.
Das unbesicherte Darlehen mit einer Laufzeit von 10 Jahren wird dazu beitragen, die Energiewende zu beschleunigen, die Sicherheit der Stromversorgung zu erhöhen und den Klimaschutz sowie den sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Das Darlehen ist Teil des spezifischen Beitrags der EIB zu REPowerEU, dem Plan zur Beendigung der Abhängigkeit Europas von Importen fossiler Brennstoffe, und wurde zu attraktiven Konditionen angeboten.
CTP verfügt über ein Portfolio von 10,9 Mio. m² (GLA) in ganz Mittel- und Osteuropa, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf Westeuropa in Märkten wie Deutschland, Österreich und den Niederlanden liegt. Der Bestandhalter strebt ein rasches Wachstum der Energieerzeugung in seinem gesamten Portfolio an und hat ein eigenes Energieunternehmen gegründet, um die Ausstattung mit Solaranlagen zu überwachen.
Seit 2020 hat CTP sichergestellt, dass alle seine Industrie- und Logistikgebäude „PV-ready“ sind. Der Entwickler und Betreiber strebt eine Rendite von 15 Prozent auf seine Solarinvestitionen an und hat bis Ende 2022 eine PV-Leistung von 38 MWp auf seinen Dächern installiert, die bis 2023 um weitere 100 MWp erhöht werden soll. Die EIB-Finanzierung wird das mittelfristige Ziel der CTP unterstützen, bis 2026 400 MWp zu erreichen. In den Fällen, in denen vor Ort keine erneuerbaren Energien zur Verfügung stehen, arbeitet CTP mit Energieversorgern zusammen, um Kunden mit 100 Prozent erneuerbaren Energien zu versorgen.
In Österreich gibt es bereits mit den CTParks Vienna East und St. Pölten Nord zwei Parks, die in diesem Jahr mit Photovoltaik auf den Dächern ausgestattet werden. Bis Jahresende sollen diese Strommengen in Höhe von 6,5 MWp liefern. Zukünftig werden die Solarpaneele des CTPark Vienna East 4,3 MWp liefern und die Paneele auf den Dächern des CTPark St. Pölten North 8 MWp. In Deutschland sind Photovoltaik-Anlagen für die Dachflächen der kürzlich erworbenen Immobilie in Weiden i.d. Oberpfalz sowie für das erste CTP-Neubauprojekt in Bremen geplant. Die Umsetzungsstrategie für die Ausstattung des deutschen Bestandsportfolios befindet sich derzeit in der Fertigstellung.
CTP plant, sein Portfolio bis zum Ende des Jahrzehnts auf 20 Mio. m² nahezu zu verdoppeln. Längerfristig will CTP völlig energieunabhängige Industrieparks schaffen, in denen die gesamte vor Ort verbrauchte Energie innerhalb des Parks erzeugt und überschüssige Energie in das lokale Stromnetz eingespeist wird, um die umliegenden Gemeinden zu unterstützen. Dies wird die Gesamtkosten für die Kunden von CTP senken und zur Schaffung eines widerstandsfähigeren und sichereren Energienetzes beitragen, während gleichzeitig der CO2-Fußabdruck von CTP und seinen Kunden verringert wird.
Richard Wilkinson, Group Chief Financial Officer, CTP, sagte:
„Die Unterstützung der Europäischen Investitionsbank ist ein Beweis für die solide Geschäftsstrategie, die wir verfolgen, um die groß angelegte Installation von Photovoltaikanlagen in unserem gesamten Portfolio zu verwirklichen, und ermöglicht es uns, langfristige unbesicherte Finanzierungen zu attraktiven Konditionen zu erhalten. Nachhaltige Finanzierungen sind der Weg in die Zukunft, und wir sind stolz darauf, die Europäische Investitionsbank als neuen Finanzpartner gewinnen zu können.“
Peter Ceresnik, Chief Operating Officer, CTP, ergänzt:
„CTP ist seit langem ein Pionier bei der Entwicklung nachhaltiger Industrie- und Logistikflächen. Und wir wenden dieselbe langfristige Vision und dieselben Ambitionen nun auf erneuerbare Energie an. Die Finanzierung der Europäischen Investitionsbank wird unsere Pläne zur Maximierung des Solarpotenzials unseres Portfolios beschleunigen und uns dabei helfen, unser mittelfristiges Ziel der Installation von 400 MWp bis 2026 zu erreichen. Sie wird uns auch bei der Verwirklichung unserer längerfristigen Vision helfen, unsere Parks in Energieparks umzuwandeln. Das bedeutet, dass sie überschüssige erneuerbare Energie produzieren und weitergeben können, wovon nicht nur unsere Kunden und die lokalen Gemeinden profitieren, sondern auch unser Planet“.
Die EIB-Finanzierung erfolgt, nachdem CTP ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht hat, in dem transparent gemacht wird, wie CTP ihre ESG-Verpflichtungen erfüllt und wie diese mit den Anforderungen der EU-Taxonomie übereinstimmen. Der Bericht orientiert sich an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI), den EPRA-Empfehlungen für bewährte Praktiken im Bereich Nachhaltigkeit und den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).
Quelle: CTP Deutschland B.V.