Spot an für klimafreundliche Mobilität:
Kongress „New Battery World 2025“ nimmt Wasserstoff und E-Auto-Revolution in den Fokus
Die Automobilindustrie erlebt derzeit den größten Wandel seit Erfindung des Verbrennungsmotors: Die Elektrifizierung des Personen- und Güterverkehrs ist weltweit in vollem Gange und spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Herausforderungen dieser Transformation stehen im Mittelpunkt der „New Battery World 2025“ in München, einem zweitägigen Gipfeltreffen zur Zukunft der Elektromobilität.
Mehr als 500 Teilnehmer und zahlreiche Speaker und Unternehmenspartner tauschen sich über Trends und Innovationen aus, vor allem zu Batterie-Technologien und -Produktionsverfahren, Brennstoffzellen sowie zur Ladeinfrastruktur für Pkws und Nutzfahrzeuge. Präsentiert werden beispielsweise das Pilotprojekt BMW iX5 Hydrogen sowie der Prototyp des Brennstoffzellen-LKWs von Daimler Truck.
Außerdem erhalten die Kongressteilnehmer exklusive Einblicke in das Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung der BMW Group in Parsdorf bei München.
Organisiert wird das Event vom Automobilexperten Prof. Ferdinand Dudenhöffer und dem Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart.
Grüner Antrieb für schwere Lasten: Wasserstoff treibt Nutzfahrzeuge an

Keynotespeaker Frank Blome
Im Fokus des Branchentreffs steht unter anderem die Dekarbonisierung des Nutzfahrzeugsektors. Dabei spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. So berichtete Dr. Michael Rath, Vice President Hydrogen Vehicles der BMW Group, in seinem Vortrag von ersten Pilotprojekten bei BMW. Der Autohersteller setzt im Rahmen des europäischen Projekts H2Haul bereits zwei Brennstoffzellen-LKW ein. Schon 2028 soll die Produktion der Wasserstofffahrzeuge in Serie gehen. Wichtige Voraussetzung dafür sei der Aufbau einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur, so Florian Langlotz, Partner und Head of Automotive bei Drees & Sommer. Laut einer Untersuchung der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) braucht Deutschland in den Jahren 2035, 2040 und 2045 voraussichtlich 1.150, 1.700 und 2.350 Wasserstofftankstellen. Der Bedarf an Wasserstoff für diese Tankstellen, die hauptsächlich schwere Nutzfahrzeuge betanken sollen, wird bis 2030 auf 385.000 bis 510.000 Tonnen ansteigen. „Wasserstoff ist für den Schwerlastverkehr, wo Batterieantriebe an ihre Grenzen kommen, eine wichtige Ergänzung auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Mobilität“, so Florian Langlotz. „Wenn es um die Antriebe der Zukunft geht, dürfen wir nicht nur auf eine Karte setzen. Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeuge können sich perfekt ergänzen.“
Batterie-Know-how aus Europa
Im Rampenlicht des Kongresses stehen auch wegweisende Akku-Technologien für Stromer. Europäische Unternehmen bauen ihr Batterie-Know-how kontinuierlich aus und legen damit die Basis für künftige Innovationen. Ein Beispiel: Die PowerCo SE, das Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, arbeitet gemeinsam mit dem Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer am so genannten Dry Coating-Verfahren. Mit diesem neuen Produktionsverfahren lässt sich der Energieverbrauch in der Zellfertigung um rund 30 Prozent senken. Zudem entfällt der Einsatz von chemischen Lösungsmitteln.
„Der Aufbau einer lokalen Batterieindustrie ist für Europa eminent wichtig. Innovationen wie das Dry Coating-Verfahren zeigen, dass die heimischen Unternehmen zunehmend Know-how besitzen, um die Batterietechnologie mitzugestalten. Es braucht im Wettbewerb mit China und den USA aber jetzt auch konkurrenzfähige Rahmenbedingungen. Die EU kann mit dem Automotive Action Plan hier wichtige Weichenstellungen vornehmen und den Aufbau der Industrie mit Instrumenten wie einer OPEX-Förderung wirksam unterstützen“, erläutert Frank Blome, CEO der PowerCo.
IEA-Prognose: Jedes zweite Auto weltweit bis 2035 elektrisch
Zwar hat das rasante Marktwachstum von Elektrofahrzeugen in Deutschland im Jahr 2024 einen Dämpfer erhalten. Aber die Nachfrage nach E-Autos wird weltweit weiter steigen, insbesondere in China, das auch eine führende Rolle in der Produktion von Batterien einnimmt – zu diesem Ergebnis kommt die Internationale Energieagentur (IEA). Demnach wird unter den aktuellen politischen Rahmenbedingungen bis zum Jahr 2035 jedes zweite weltweit verkaufte Auto elektrisch sein.
Quelle: Drees & Sommer SE
Bildquelle: Christian Back