DHL nimmt Tankstellennetz für Bio-CNG in Betrieb

Die DHL Group baut in ihrem Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland eine eigene Tankstelleninfrastruktur für Bio-CNG (Compressed Natural Gas) an ausgewählten DHL-Paketzentren auf. Den klimaneutralen Kraftstoff aus Abfall- und Reststoffen liefert OG Clean Fuels. Der deutsche Marktführer bei CNG-Tankstellen baut und betreibt auch die Stationen für DHL.

Zahlen, Daten, Fakten zum Dritten Mautänderungsgesetz

Mit seinem Fact Sheet „ACHTUNG, MAUTERHÖHUNG“ verhilft der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik zu einem komprimierten Überblick über die Folgen der zukünftigen Lkw-Maut.

Keine Verschiebung der geplanten Mauterhöhung

Die Erhöhung der Lkw-Maut wird wie geplant zum 1. Dezember erfolgen. Sie hat in der Logistikbranche für Aufsehen gesorgt, viele Unternehmen befürchten, die zusätzlichen Kosten nicht stemmen zu können. Zuletzt hatten sich Branchenverbände dafür stark gemacht, den Zeitpunkt der Erhöhung etwas nach hinten zu verschieben. Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des Güterkraftverkehrsverbandes BGL hatte um einen Aufschub zumindest bis zum 1. Januar 2024 gebeten.

Lkw-Mauterhöhung wird Kosten für Lebensmittel in die Höhe treiben

Die angekündigte Erhöhung der Lkw-Maut hat besonders unter den kleinen und mittelständischen Logistikunternehmen eine Welle der Empörung ausgelöst. Durch den geplanten CO₂-Aufschlag werden sich die Kosten teilweise fast verdoppeln, Logistikverbände haben bereits vor einer Insolvenzwelle bei Spediteuren gewarnt. Allerdings wird sich die Mauterhöhung wohl auch direkt auf die Verbraucher auswirken.

Steigende Nachfrage nach Intermodallösungen beim Nearshoring

Der Trend zum Nearshoring hält aus Sicht der internationalen Spedition Robert Kukla aus München auch nach der Corona-Pandemie an. Insbesondere für die Warengruppen Textil, Automotive, Chemie und Möbel verzeichnet der Intermodaldienstleister ein anhaltendes Transportwachstum aus der Türkei und den Maghreb-Staaten. Besonders nachgefragt sind intermodale Konzepte unter Einbezug von RoRo-Verbindungen über das Mittelmeer.

Mauterhöhung wird Versandkosten in die Höhe treiben

Die drastische Erhöhung der Lkw-Maut wird sich auch auf den Endverbraucher auswirken. Zum 1. Dezember 2023 wird sich die Lkw-Maut deutlich erhöhen. Ab diesem Datum wird für Diesel-Lkw ein CO2-Aufschlag von 200 Euro pro Tonne fällig, ab dem 1. Juli 2024 soll die Maut dann auch auf Transporter und leichte Lkw ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht ausgeweitet werden.

Forum Automobillogistik 2024

Das Forum Automobillogistik kehrt zurück auf seinen „Stammplatz“ und wird im kommenden Jahr wieder im Februar an den Start gehen! Im Daimler Truck KundenCenter in Wörth am Rhein trifft sich die Community zum zweitägigen jährlichen Gipfeltreffen der Logistik der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer.

GLS auf dem Weg zur Emissionsfreiheit

GLS Germany intensiviert als einer der führenden Paketdienste Deutschlands sein Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Seit Kurzem ergänzen vier mit LNG betriebene Lkw die Flotte der emissionsfreien und -armen Fahrzeuge. Auf der Strecke zwischen Mannheim und Offenburg im Westen Baden-Württembergs sind sie täglich als sichtbares Zeichen der GLS-Ambition unterwegs, auch im Fernverkehr nachhaltige Transportoptionen einzusetzen und zu skalieren.

Logistik finanziert Klimaschatzkiste der Bundesregierung

Zum gestern, 9. August 2023, vom Bundeskabinett verabschiedeten Wirtschafts- und Finanzplan des Klima- und Transformationsfonds (KTF) nimmt der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik kritisch Stellung.

DSV testet eTrailer von Trailer Dynamics

Logistikdienstleister DSV testet erstmals einen eTrailer in Deutschland. Abhängig vom jeweiligen Einsatz lassen sich laut Hersteller Trailer Dynamics durchschnittlich 40 Prozent Treibstoff durch das neuartige Sattelzugsystem einsparen. Im Rahmen einer Tages-Testfahrt wurde verifiziert, dass der Einsatz von eTrailern einen signifikanten Beitrag zur langfristigen Reduzierung des CO₂-Ausstoßes im Landverkehr leisten kann.

„Ich mag meinen Beruf sehr, auch wenn es gerade schwierig ist.“

Rund 120 Fernfahrer streiken seit gut drei Wochen an der A5, unter anderem auf dem Rastplatz Gräfenhausen-West. Sie warten auf den Lohn ihres polnischen Arbeitgebers, wie vielfach in den Medien berichtet wurde. In einem Videointerview sprechen einige der Männer jetzt mit den Wirtschaftsmachern darüber, was Ihnen dennoch an ihrem Beruf gefällt.

DACHSER Karlsruhe setzt ersten schweren Elektro-Lkw ein

Im Rahmen eines Pilotprojekts testet das DACHSER Logistikzentrum Karlsruhe einen batterie-elektrisch betriebenen schweren Lkw von DAF. Mitte Juni hat der Logistikdienstleister den vollelektrischen Sattelzug in Betrieb genommen und bringt das emissionsfreie Fahrzeug auf einer definierten Strecke zwischen Malsch, Muggensturm und Sasbach zum Einsatz.

Experten und Abgeordnete diskutieren Chancen des Kombinierten Verkehrs

Das „Forum Kombinierter Verkehr“ des Clusters Hessen Logistics der House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH und des Lehrstuhls Unternehmensführung und Logistik von Prof. Dr. Ralf Elbert an der Technischen Universität Darmstadt geht am 15. September 2023 ab 10 Uhr im HOLM in Frankfurt/M. in die dritte Runde. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf den beiden Themenschwerpunkten „Kombinierter Verkehr in Hessen“ und „Kombinierter Verkehr in Deutschland im europäischen Kontext“.

Verbändeallianz fordert steuerliche Entlastung von Biokraftstoffen

Um die Klimaschutzanstrengungen des Straßengüterverkehrs spürbar zu beschleunigen, muss der Steuersatz für fortschrittliche Biokraftstoffe zügig gesenkt werden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordert eine Allianz aus Verkehrs- und Logistikverbänden hierfür eine Ergänzung des Energiesteuergesetzes.

ELVIS rät, neue Absatzmärkte zu erschließen

Langsam entspannen sich die zuletzt arg strapazierten Liefer- und Transportketten wieder. Der soeben veröffentlichte Marktreport der Europäische Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure (ELVIS) AG sieht denn auch Anzeichen dafür, dass die technische Rezession, in die Deutschland nach dem zweiten Quartal mit schrumpfendem Bruttoinlandsprodukt in Folge gerutscht ist, keinen langfristigen Trend markiert.

EU-Recht muss weitere Leistungspotenziale des Kombinierten Verkehrs heben

Der Kombinierte Verkehr bleibt der Wachstumsmotor des Schienengüterverkehrs sowie wichtiger Hebel für eine Güterverkehrsverlagerung und die Verkleinerung des CO2-Footprints der Logistik. Im Jahr 2021 konnte dessen transportierte Gütermenge noch um acht Prozent gesteigert werden. Die Verkehrsleistung (tkm) wuchs im selben Zeitraum um 9,5 Prozent.

Lkw-Maut: Schlechtes Timing für CO₂-Aufschlag

Trotz der bereits zum 1. Dezember 2023 geplanten Verdopplung der Gebührensätze wird die Lkw-Maut in den kommenden Jahren als CO₂-Lenkungsinstrument weitgehend wirkungslos bleiben. Von der Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes wird zunächst vor allem der Bundeshaushalt profitieren und nicht die Klimabilanz des Straßengüterverkehrs.

Lkw-Gütertransporte haben sich massiv verteuert

Zu wenig Fachkräfte und hohe Kraftstoffkosten sorgen auch für höhere Preise im Straßengütertransport. Im vergangenen Jahr waren die Preise für die Güterbeförderung im Straßenverkehr so stark angestiegen wie noch nie. Sie wuchsen auf ein Niveau, wie es seit dem Erhebungsstart im Jahr 2006 noch nicht gemessen wurde, ermittelte aktuell das Statistische Bundesamt.

Flixbus will Teil des 49-Euro-Tickets werden

Sollte der Fernbusanbieter Flixbus nicht mit in das Deutschlandticket aufgenommen werden, müsse man das Angebot deutlich reduzieren, so die Drohung. Am 1. Mai soll das neue 49-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr an den Start gehen. Gelten wird dies hierzulande im Bahn-Regionalverkehr, in Bussen, Straßenbahnen sowie U- und S-Bahnen. Ausgeschlossen ist bislang allerdings der Fernverkehr.

Max Bögl baut die neue Saalequerung Salzmünde

In einer öffentlichen Ausschreibung mit Präqualifikation war die Firmengruppe Max Bögl erfolgreich und hat den Zuschlag für den Bau der neuen Saalequerung bei Salzmünde vom Auftraggeber, der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, erhalten. Das technisch anspruchsvolle Großprojekt enthält viele Teilleistungen wie Erdbau, Spezialtiefbau, Betonbau, Stahlbau und Verkehrswegebau, die Max Bögl in Eigenleistung ausführen wird.