„Logistik auf der letzten Meile – Handlungsleitfaden für Kommunen“

Bereits heute leben 75 bis 80 Prozent der Menschen in Deutschland in Städten. Hiermit verbunden sind steigende Ansprüche an die Logistikinfrastruktur zur Versorgung der Kommunen und Regionen. Bereits 2021 hatte die Initiative Logistikimmobilien (Logix) mit einer ersten Publikation zum Thema „Citylogistik“ einen Überblick über aktuelle Immobilienkonzepte gegeben sowie Lösungsansätze für die Logistik auf der letzten Meile vorgestellt.

Transporter mit 4 Tonnen Dönerfleisch überladen

Transporter mit einem Gewicht von 3,5 Tonnen dürfen nach den aktuellen Bestimmungen ein Maximalgewicht von 1,4 Tonnen zuladen. Dies scheint einem Fahrer am vergangenen Wochenende in der Region Görlitz entweder nicht bewusst gewesen zu sein oder er hat die Vorgaben mit Absicht missachtet. Er fuhr seinen Transporter deutlich überladen auf der A4 in der Nähe von Görlitz.

Studie deckt tatsächlichen Fahrermangel auf und ermittelt konkrete Zahlen

Kapazitäten in der Transportlogistik sind knapp und stark gefragt. Der Mangel an qualifiziertem Fachpersonal ist seit vielen Jahren eine der größten Herausforderungen im Straßengüterverkehr. Im Februar 2022 wurde deshalb die Konsortialstudie zur „Begegnung von Kapazitätsengpässen in der Logistik mit Schwerpunkt Fahrpersonal“ initiiert.

Reber Logistik pflanzt 60.000 Bäume

Mit der Pflanzung von 60.000 Bäumen will das Unternehmen Reber Logistik in den kommenden Jahren den CO₂-Ausstoß seiner Fahrzeugflotte vollständig kompensieren. 24.000 Rotbuchen und Stileichen wurden bereits auf einem acht Hektar großen Waldstück in der Gemarkung Grunow, im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree, gesetzt.

Bosch Secure Truck Parking und TRAVIS Road Services verbinden ihre Buchungsplattformen

Die Logistikbranche steht vor großen Herausforderungen: Allein in der EU fehlen 400 000 sichere Lkw-Stellplätze, so aktuelle Studien. Die Folge sind riskant und gefährlich parkende Fahrzeuge, erhöhter Frachtdiebstahl sowie mehr Verkehr und CO₂-Ausstoß durch die Parkplatzsuche. Hinzu kommt der Druck auf die Fahrer, ihre Lenk- und Ruhezeiten einzuhalten.

Transgourmet startet Vorreiterprojekt Grüne Logistik

Als einer der größten Vollversorgerspezialisten für die deutschlandweite Belieferung von Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung setzt Transgourmet Deutschland zum 1. Oktober 2022 das Projekt Grüne Logistik bei der Kundenbelieferung um. Dafür führt das Unternehmen als erster Lebensmittelgroßhändler Deutschlands den klimaneutralen Transport ein und setzt dabei auf drei wirksame Schritte: vermeiden, reduzieren, kompensieren.

DHL Freight startet GoGreen Plus Service zur Dekarbonisierung des Straßentransports

Nach der erfolgreichen Einführung des Angebots für die See- und Luftfracht können Kunden von DHL Freight den GoGreen Plus Service ab sofort auch für Straßentransportleistungen buchen. GoGreen Plus ist Teil des mittelfristigen Nachhaltigkeitsfahrplans für 2030 von Deutsche Post DHL Group auf dem Weg zu netto null Emissionen bis 2050.

OG Clean Fuels auf der IAA Transportation 2022

Bio-CNG liegt bei der Logistik im Trend – Transportunternehmen entscheiden sich aufgrund der niedrigen Kosten und wegen der großen CO2-Einsparungen für Lkw mit dem alternativen Antrieb. Dies gilt für internationale Konzerne ebenso wie für den Mittelstand oder Kleinunternehmen. Da sowohl die Kundenzahl als auch der Absatz bei OG Clean Fuels seit Monaten massiv steigt, setzt Deutschlands Marktführer auf einen Ausbau des Tankstellen-Netzes für Bio-CNG.

Craiss Polen verdreifacht Transportvolumen für Nutzfahrzeughersteller

Die Craiss Logistyka Sp. z o.o. baut ihre Dienstleistungen für einen führenden internationalen Nutzfahrzeughersteller aus. Nach erneuter Ausschreibung hat die polnische Craiss-Dependance mit Sitz in Jasin den Zuschlag des Münchner Konzerns erhalten. Bereits seit 14 Jahren arbeiten beide Unternehmen zusammen.

KPMG Law berät Deutsche Bahn bei Full-Load-Solutions-Geschäft

Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat mit einem internationalen Team aus dem KPMG Global Legal Network den Deutsche Bahn-Konzern bei der Übernahme des Full-Load-Solution-Geschäfts der Schenker AG durch die DB Cargo AG beraten. Bei Full Load Solutions (kurz FLS) handelt es sich um Transportlösungen für Komplettladungen auf der Straße, im intermodalen Verkehr, auf der Schiene und per Shortsea-Verbindungen.

Förderung intermodaler Verkehre in Randlagenregionen

Ziel des Forschungsvorhabens »Entwicklung und Evaluierung einer regionalen Verladeplattform zur Nutzung von KV-Terminals in Randlagen von Metropolregionen (ReVeLa)« war die Entwicklung eines Konzepts zur Förderung intermodaler Verkehre in dezentralen Regionen am Beispiel der Region Schweinfurt. Hierdurch soll der Schienenanteil containerisierter Verkehre gesteigert werden.

Pabst reduziert nachhaltig den CO₂-Ausstoß

„Durch die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid (CO₂) werden die Lebensbedingungen von Mensch, Tier und Pflanzenwelt schwierig oder gar unmöglich“, erklärt Jochen Oeckler, Geschäftsführer von Pabst Transport, und fährt fort: „Wir als Logistiker verursachen mit unserer LKW-Flotte natürlich einen enorm hohen Ausstoß und müssen hier noch mehr tun, um unserem nachhaltigen Ziel der Klimaneutralität näher zu kommen.“

Neuer Lkw-Parkplatz in der CargoCity Süd eröffnet

Die Fraport AG eröffnet einen neuen Parkplatz für Lkw. Die neue Parkfläche an der Einfahrt in die CargoCity Süd misst rund 14.500 m² und bietet Platz für 70 Lkw. Insgesamt stehen in der CargoCity Süd somit rund 150 Lkw-Stellplätze zur Verfügung. Fahrerinnen und Fahrer nutzen am neuen Parkplatz kostenfreies WLAN sowie moderne Sanitäreinrichtungen inklusive Duschräumen.

NOSTA schafft 30 neue kranbare Auflieger für Kombinierte Verkehre an

Die NOSTA Group aus Ladbergen hat 30 neue Auflieger der Marke Schmitz Cargobull in Betrieb genommen. Die dreiachsigen Anhänger bieten Platz für bis zu 33 Europaletten und sind kranbar. So sind sie auch im Kombinierten Verkehr einsetzbar. Zudem sind sie mit dem RoofSafetyAirBag-System ausgestattet, das gefährliche Eis-Unfälle verhindert.

Bundesregierung erhöht die Lkw-Maut

Die Bundesregierung erhöht die Lkw-Maut in Deutschland ab Anfang 2023. Insgesamt soll die Maut dann 41,5 Milliarden Euro in die Staatskassen spülen. Ab Anfang 2023 soll die Lkw-Maut in Deutschland steigen. Die Bundesregierung hat dafür eine Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes angestoßen. Jährlich sollen dadurch von 2023 bis 2027 Einnahmen von rund 8,3 Milliarden Euro in die Staatskassen gespült werden.

Cargo Trans Logistik AG optimiert Stückgutverkehre nach Frankreich

Die Cargo Trans Logistik AG (CTL) setzt ihre Stückguttransporte nach Frankreich komplett neu auf. Das optimierte Konzept beinhaltet verbesserte Anbindungen, Laufzeiten und Tarife sowie einen hohen Grad an Automatismen. Dafür intensiviert die Netzwerkkooperation die Zusammenarbeit mit der französischen Heppner Gruppe. CTL-Partnerunternehmen können nun über fünf Hubs der Stückgutkooperation ihre Waren für das deutsche Nachbarland einspeisen.

WochenendService gewährleistet Ersatzteil-Versorgung der Landwirte

Unterbrochene Lieferketten aufgrund des Ukraine-Krieges und der Pandemie verschärfen die Situation für Landwirte. Mit dem Wochenendservice für die Agrarindustrie stellt nox NachtExpress die Versorgung mit Ersatzteilen während der Erntezeit sicher.

Innovationspreis für Forscher des Fraunhofer IML

Forscher der Fraunhofer-Institute IML und LBF haben gemeinsam mit der TriCon GmbH den diesjährigen CNA-Innovationspreis »Intelligenz für Verkehr und Logistik« gewonnen. Sie entwickelten ein System, das Lärm beim Containerumschlag in Terminals für den Kombinierten Verkehr (KV) reduziert. Wenn Container in KV-Terminals verladen werden, entsteht viel Lärm.

Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf

Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Die systemübergreifende Erfassung, Simulation und Bewertung von zielorientierten Lösungsansätzen für nachhaltigen Verkehr im ländlichen Raum ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für wirtschaftliche und kommunale Entscheidungsträger.

Veröffentlichung Logix Publikation: „Logistik auf der letzten Meile – Real-Labor Stadt“

Die Initiative Logistikimmobilien (Logix) veröffentlicht ihre neue Publikation „Logistik auf der letzten Meile – Real-Labor Stadt“. Die Arbeit wird am 12. Oktober 2021 auf der Immobilienfachmesse Expo Real in München im Rahmen des Experten-Gesprächsforums „Let’s talk logistics“ vorgestellt.